Das Don Bosco Gymnasium ist nicht nur eine Schule, die Kinder sicher zur Matura führt. Ganz nach dem Vorbild des Hl. Don Bosco ist die Schule auch eine Gemeinschaft, in der religiöse und lebensnahe Bildung im Zentrum steht.
Das Don Bosco Gymnasium ist nicht nur eine Schule, die Kinder sicher zur Matura führt. Ganz nach dem Vorbild des Hl. Don Bosco ist die Schule auch eine Gemeinschaft, in der religiöse und lebensnahe Bildung im Zentrum steht.
Loretto-Wallfahrt
Das erste gemeinsame Erlebnis des Schuljahres im Verband der gesamten Schulgemeinschaft ist der Weg zur Basilika der Gottesmutter Maria. So werden, von ihren Vertrauensschülerinnen und -schülern begleitet, jährlich die Erstklassler in eine gute Tradition des Hauses eingeführt.
Maria Hilf-Fest
Dieses Fest findet zu Ehren Mariens, der Patronin der Schule, statt. Es ist neben dem Don Bosco-Fest ein Höhepunkt jeden Schuljahres. An diesem Tag rückt der Spielhof ins Zentrum der Schulgemeinschaft. Die Jugendlichen vergnügen sich mit vielfältigen sportlichen, kreativen und kulinarischen Attraktionen. Nach einem Festgottesdienst und einer feierlichen Prozession zur Marienstatue auf dem Schulgelände endet das Fest mit einem Feuerwerk.
Fitnessraum
Für Don Bosco war es wichtig, dass es in jeder Niederlassung Sportmöglichkeiten gibt, damit die Freizeit für Bewegung genutzt werden kann. Auch wir haben einen Fitnessraum, der unseren Jugendlichen zur Verfügung steht.
Schulsport-Gütesiegel
Das Don Bosco-Gymnasium ist aktuell Träger des goldenen Schulsportgütesiegels.
Café Piccolo
Zentrum des gemütlichen Zusammenseins für die gesamte Schulgemeinschaft ist das Café Piccolo. Hier kümmern sich engagierte Jugendliche gemeinsam mit Salesianern Don Boscos um das Wohl ihrer Gäste.
Lesekultur-Schule
Wir tragen das Gütesiegel einer Lesekultur-Schule und fördern diese Kompetenz durch zahlreiche Projekte wie z.B. eine von Jugendlichen selbst organisierte Buchausstellung, Lesewettbewerbe, Vorlesefeste und Lesenächte.
Medienwerkstatt
Hier gibt es die Möglichkeit, den Betrieb eines Kinos hautnah kennenzulernen. Unterstützt von Erwachsenen stellen die Jugendlichen eigenständig und selbstverantwortlich das monatliche Programm zusammen und organisieren Vorstellungen für die Schulgemeinschaft, Familien und Freunde.
Freizeitzentrum
Ein beliebter Ort ist unser Freizeitzentrum. Im „Spielehimmel“ stehen Billard- und Airhockeytische zur Verfügung. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Darts, traditionelle Gesellschaftsspiele oder Schachpartien zu spielen. Großer Beliebtheit erfreuen sich unsere „Wuzler“ (Tischfußballtische).
Sozialprojekt der 7. Klassen
Ethische und soziale Kompetenzen übt man am besten in der Praxis. An unterschiedlichen Einsatzorten - Kindergarten, Alten- und Pflegeheim, Behindertenwerkstatt, Kinderhort, Krankenhaus etc. - lernen die Jugendlichen zwei Wochen lang, Verantwortung zu übernehmen und Berührungsängste abzubauen.
Erste Hilfe und Pflegefit
Als Unverbindliche Übung wird der 16-stündige Erste-Hilfe-Grundkurs, der auch als Nachweis für den Erwerb des Führerscheins gilt, angeboten. Zusätzlich können die Jugendlichen eine 16-stündige Babysitterausbildung des Jugendrotkreuzes absolvieren.
Lernkompetenztraining
Eine optimale Zeiteinteilung, verschiedene Lernmethoden, den Umgang mit Stärken und Schwächen sowie Wege, sich selbst zu motivieren und Prüfungsstress abzubauen, lernen die Kinder in einer Gruppe von maximal 15 Teilnehmern.
Vertrauensschülerprojekt
Das Projekt verbindet die älteren, erfahreneren Jugendlichen unserer Schule mit unseren ganz Jungen, die frisch angekommen sind. Die Jungen werden durch die ersten beiden Schuljahre von Älteren begleitet. Das Projekt fördert Gemeinschaft, Empathie und Verantwortungsbewusstsein.
Pierre de Coubertin-Schule
Das Don Bosco-Gymnasium ist Teil des internationalen Netzwerkes der Coubertin-Schulen. Bei Jugendtreffen mit kulturell-sportlichem Schwerpunkt stehen Freundschaft, Fair Play, Exzellenz-Streben und Harmonie von Körper, Geist und Wille im Mittelpunkt.
Cambridge Englisch Prüfungen - Vorbereitungskurse
Wir bieten kostenfreie Vorbereitungskurse für das FCE (First Certificate of English - Level B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen) und das CAE (Cambridge Certificate of Advanced English - Level C1) an. Die Absolvierung der Prüfung ist nicht verpflichtend und kann auch zur Erweiterung der eigenen Englischkenntnisse genutzt werden. Für die Unterstufe gibt es den CPE (Cambridge Preliminary English).
ICDL - International Certification of Digital Literacy / ECDL - European Computer Driving License
Der sog. „Computerführerschein“ besteht aus sieben Modulen. Innerhalb von zwei Jahren kann man das ICDL-Standard-Zertifikat erlangen. Da unsere Schule zertifiziertes ICDL-Testcenter ist, können sowohl die Vorbereitung als auch die Prüfungen selbst am Schulstandort stattfinden.
DELF - Sprachenzertifikat Französisch
Das Diplôme d'Etudes en Langue Française (DELF) wird für die Stufen A1 bis C2 angeboten. Die Prüfungsbereiche umfassen Aufgaben zum Hör- und Leseverständnis sowie zur schriftlichen und mündlichen Textproduktion.
Unternehmerführerschein
Der Unternehmerführerschein setzt sich aus vier Modulen (Basismodule A, B, C, Erweiterungsmodul UP) zusammen. Jedes Basismodul schließt mit einer standardisierten Online-Prüfung und einem Zertifikat ab. Die Jugendlichen lernen Basisbegriffe, wirtschaftliche Zusammenhänge, betriebswirtsschaft- und volkswirtschaftliche Inhalte und schließen mit der offiziellen Unternehmerprüfung der Wirtschaftskammer NÖ ab.