Themenwoche zu den SDGs
Ein besonderes Highlight für die 3. und 4. Klassen war der gemeinsame Kinobesuch. Gezeigt wurde der inspirierende Film „Morgen gehört uns“, der Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Teilen der Welt porträtiert, die sich aktiv für eine bessere Zukunft einsetzen. Dieser Film diente als Ausgangspunkt für viele Diskussionen und Reflexionen in den Klassen.
Im Schulgebäude gab es die Fotoausstellung „Pic Herstory – Pionierinnen der Nachhaltigkeit“ zu besichtigen. Gestaltet von österreichischen Jugendlichen im Alter von 16 bis 24 Jahren, setzte sie sich intensiv mit den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) auseinander. Die eindrucksvollen Bilder boten zahlreiche Anknüpfungspunkte für Gespräche über Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit.
Ein weiteres kreatives Element der Woche waren die SDG-Buttons, die von den Schüler*innen der Klassen 3C, 3M, 4B und 4M selbst gestaltet und gestanzt wurden. Diese wurden nicht nur für den eigenen Gebrauch, sondern auch für Lehrpersonen hergestellt, die sie sichtbar an ihrer Kleidung trugen und damit ein Zeichen für die Unterstützung der SDGs setzten.
Die Klasse 4A gestaltete einen beeindruckenden, digital animierten Trailer zur Themenwoche, der auf den Bildschirmen im Schulgebäude gezeigt wurde und die Schulgemeinschaft auf die SDGs aufmerksam machte.
Zusätzlich wurde ein SDG-Spiel bereitgestellt, das im Unterricht genutzt werden konnte. Dadurch erhielten die Schüler*innen spielerisch Einblicke in die einzelnen Nachhaltigkeitsziele und deren Bedeutung für unsere Zukunft.
Darüber hinaus entwickelten verschiedene Klassen eigene Projekte rund um die SDGs. So entstanden beispielsweise ein fächerübergreifendes Flaggen-Projekt in der 5A und 5B (KUGE & GPB), ein Video-Projekt zum Thema Gewalt- und Mobbingprävention in der 3A und 3B sowie SDG-Denkmäler in der 3C und 3D. In den 6. Klasse wurden im Kunstunterricht gesellschaftskritische, künstlerische Positionen mit Fokus auf Gleichberechtigung beleuchtet. Diese kreativen Arbeiten zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig und bedeutsam die Auseinandersetzung mit den SDGs sein kann.
Die Auseinandersetzung mit den 17 Nachhaltigkeitszielen findet bereits seit dem vergangenen Schuljahr aktiv und in vielfältiger Form an unserer Schule statt. So werden beispielsweise immer wieder karitative Projekte ins Leben gerufen bzw. unterstützt (z.B. der umgekehrte Adventkalender von füreinand‘), Möglichkeiten für das eigene Handeln als Konsument*innen im Rahmen von Workshops diskutiert (z.B. von Südwind) oder eigene Ideen für das nachhaltige Wohnen und Leben gesammelt (z.B. in Technik und Design).
Die Themenwoche war ein großer Erfolg und hat einmal mehr bewiesen, wie engagiert unsere Schulgemeinschaft ist, wenn es darum geht, die Welt ein Stück nachhaltiger und gerechter zu gestalten. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihre vielseitigen Beiträge und ihr großartiges Engagement!